Hauptseite

Aus Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Willkommen bei der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V.

Ankündigungen und Neuigkeiten für das Jahr 2025

Gemeinsam für eine Stärkung der Erinnerungskultur des Sports

DOSB und DAGS vereinbaren sporthistorische Tagung

v. l. Markus Friedrich (DAGS), Volker Bouffier (DOSB), Prof. Dr. Michael Krüger (DAGS-Vorsitzender, Online-zugeschaltet), Kirsten Witte-Abe (DOSB-Organisationsentwicklung) und Ulrich Schulze Forsthövel (DAGS), Foto: IfSG.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hatte am 22. April zur Übergabe des Tagungsbands „Den Sport organisieren“ nach Frankfurt am Main eingeladen. Dort übergaben die Vertreter der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) und des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. (IfSG) die Tagungsdokumentation an Thomas Weikert (Präsident) und Dr. h.c. Volker Bouffier (Vorstand für besondere Aufgaben).
Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines 2023 durchgeführten sporthistorischen Symposiums, das die Geschichte des bürgerschaftlich organisierten Sports zum Gegenstand hatte. Dies war nach „Sicherung und Erschließung von Kulturgut des Sports“ (2007), „Sportgeschichte vernetzt“ (2013) und „Kunst – Sport – Literatur“ (2018) das vierte DAGS-Symposium, das durch das IfSG im Kloster Maulbronn ausgerichtet worden war.
Die Buchvorstellung wurde außerdem genutzt, um mögliche Formen einer stärkeren Kooperation zwischen DAGS und DOSB auszuloten. Der Spitzenverband des deutschen Sports betonte die Notwendigkeit einer nachhaltigen Stärkung der Erinnerungskultur des Sports. Hierzu vereinbarten DAGS und DOSB 2026 eine gemeinsame Veranstaltung zu organisieren, die der Vernetzung aller sportgeschichtlich interessierten Akteure dienen soll. Zudem ist der DOSB bereit, sporthistorische Projekte der DAGS auch finanziell zu fördern. Der konstruktive Austausch zwischen DAGS und DOSB zur Stärkung der Erinnerungskultur des Sports wird zeitnah fortgesetzt werden.





Neuerscheinung

Tagungsband des 11. DAGS-Symposiums, Kloster Maulbronn 12./13. Oktober 2023

Vorlage: Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V.

Bereits im 18. Jahrhundert entstanden in Deutschland die ersten Vereine. Waren es zunächst Zusammenschlüsse, die sich der Aufklärung verpflichtet fühlten, wie die Lesegesellschaften, so folgten mit Beginn des 19. Jahrhunderts zunächst die Turn- und später die Sportvereine. Die ideelle Grundlage dieser Vereinigungen war das „Recht der Assoziation“. Bis heute bilden die Sportvereine und -verbände die Grundlage für vielfältiges gesellschaftliches Engagement. Die Tagung hat dieses Phänomen aus historischer, soziologischer und rechtlicher Perspektive betrachtet. Dabei stand nicht nur der Südwesten im Fokus, vielmehr richtete sich der Blick auf Deutschland insgesamt. Auch sollte die Situation des organisierten Sports bis in die Gegenwart hinein thematisiert werden.

Tagungsdokumentation Den Sport organisieren. Zur Geschichte und Zukunft der Sportvereine und -verbände in Deutschland. Vorträge des gleichnamigen Jubiläums-Symposiums am 12. und 13. Oktober 2023 im Kloster Maulbronn. Hrsg. von Martin Ehlers, Markus Friedrich, Helga Holz, Michael Krüger und Lothar Wieser.

28,00€ (312 S., zahlreiche Farb-Abbildungen)

ISBN 978-3-96423-129-1

https://www.arete-verlag.de/produkt/den-sport-organisieren/





Chronik der Vorjahre

Was war im Jahr 2024 aktuell?

Was war im Jahr 2023 aktuell?

Was war im Jahr 2022 aktuell?

Was war im Jahr 2021 aktuell?

Was war im Jahr 2020 aktuell?

Was war im Jahr 2019 aktuell?

Was war im Jahr 2018 aktuell?

Was war im Jahr 2017 aktuell?

Was war im Jahr 2016 aktuell?

Was war im Jahr 2015 aktuell?

Was war im Jahr 2014 aktuell?


Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation